Re: Ja, ...
Geschrieben von Mr. B.B.C. am 10. Juni 2002 01:28:27:
Als Antwort auf: Re: Ja, ... geschrieben von Norman Feske am 08. Juni 2002 17:27:11:
> Die Sache mit Deinem UniverC kapier ich ehrlich gesagt nicht so
> richtig. Im Grunde ist doch jeder x-beliebige C/C++-code
> superportabel, da es ja auf jeder Plattform GnuC gibt.C++ nicht für Atari, das gibt's AFAIK nicht; von GCC für Atari hab' ich noch nie was gehört.
Das einzige, das bislang portabel ist, sind ANSI C-Programme. Das sind ziemlich primitive C-Programme wie man sie eigentlich nur für Compiler/Linker kennt. Mehr als eine Ausgabe auf Konsole und Rumpfuschen in Dateien geht damit nicht.
> Für die Gestaltung von Benutzeroberflächen gibts Qt oder GtkNicht für GEM; ausserdem sind sie suboptimal; im Vergleich zu UniverC muss man die Quelltexte für jede Plattform anpassen, das Ergebnis ist nicht immer schön und mit den TKs kannst du eben nur GUI Programme schreiben; Computerspiele fallen z.B. flach.
Andere Lösungen wie SDL und Allegro können gut mit Multimedia und Computerspielen, dafür aber wieder nicht mit GUI.
> Ansonsten kann man ja Programm und Benutzeroberfläche logisch
> voneinander trennen, und den Benutzeroberflächenteil plattform-
> spezifisch implementieren.Das ist *viel* Arbeit, die besonders bei Amiga und Atari kaum jemand übernehmen wird. Bei UniverC reicht's, die Quelltexte zu laden und mit der UniverC Bibliothek einmal durch compilieren zu lassen.
> Warum also etwas Neues erfinden? Ist es nicht sinnvoller,
> bestehende und verbreitete 'Standards' zu unterstützen (z.B.
> durch eine Portierung von Qt auf TOS)?UniverC ist einfach besser und Freeware. Es hat auch vom Prinzip her keine Mindestanforderungen an die Hardware, die die eines Atari STs übersteigen.
Ausserdem werd' ich bestehende Standards nutzen, nämlich SDL und Allegro, um die Portierung zu beschleunigen.
> Wie schätzt Du selbst denn die Chance ein, daß sich ein, von
> Dir erfundener, 'Standard' etabliert? Auf wievielen Plattformen
> laufen denn z.Z. UniverC oder FinalBasic-Programme?UniverC definitiv unter Windows und Linux; prinzipiell viel mehr, aber ich hab' niemanden, der's z.B. für MacOS/X und BeOS compiliert; im Grunde würde fast alles schon auf jedem System mit C laufen, wenn einer nur die derzeit veröffentlichten Sourcen kompilieren würde.
FinalBASIC ist gut gesagt; da existiert der Interpreter ja noch nicht mal ansatzweise; nur die Spezifikation. Da der Interpreter aber auf UniverC basiert, hängt beides unmittelbar zusammen.
Wo UniverC läuft, läuft auch FinalBASIC und damit jedes FinalBASIC-Programm. Wie gesagt; noch in Entwicklung.
Da UniverC auf natives C setzt und obendrein hauptsächlich ANSI C und zusätzlich SDL und Allegro nutzt, wird es in kurzer Zeit die letzteren beiden Bibliotheken in der Kompatibilität überflügelt haben.
Was die Chancen betrifft ist nur klar: man muss immer und immer wieder die Leute beackern, die Werbetrommel rühren, der Rest kommt von selbst. Diesbezüglich habe ich schon ganz gemeine Bundling-Aktionen in Aussicht :->
> Ich habe auf Deinen Seiten vergeblich nach einem entsprechenden
> Compiler oder Interpreter für FinalBasic und UniverC gesucht.
> Kannst Du mir sagen, wo ich besagte Programme finde?UniverC ist eine C Bibliothek. Die Sourcen dazu findest du unter http://www.univerc.org Es gibt keinen Interpreter/Compiler; die Bibliotheken werden kompiliert, in Bibliotheksdateien umgewandelt und stehen dann fortan jedem C Programm zur Verfügung.
Prinzipiell musst du also die UniverC Bibliothek installieren und kannst dann alle UniverC-Programme runterladen und compilieren, dann hast du das Ergebnis.
Der FinalBASIC-Interpreter kommt im Laufe des Sommers; allerdings nur für die Plattformen, für die ich Entwickler gefunden habe, die sich bloss das bisschen Zeit nehmen, das Zeug zu compilieren, in Herrgotts Namen !